Gute Fragen sind erwünscht:
Mitwirken, um die Region 
weiter zu entwickeln.

Haben Sie Fragen? Marco Lier beantwortet diese gerne für Sie:

Idee

Wie kann
ich mithelfen?

Zukunft aktiv mitgestalten:
Einfacher, als man denkt.

Förder­möglich­keiten

Haben Sie ein Projekt geplant und Sie sind am Durchrechnen und Klären der finanziellen Möglichkeiten?

Es gibt für viele Projekte und Themen zugeschnittene Fördermassnahmen von Bund, Kanton und anderen Anbietern. Vielleicht passt davon auch eine auf Ihr Projekt?

Kriterien

1. Wenn Sie die Regionalentwicklung kontaktieren, wissen Sie idealerweise auch schon, welche anderen Partner und Interessengruppen wir einbeziehen sollten. Für Unterstützung des Kantons – vor allem bei NRP-Projekten und anderen wirtschaftlichen Ideen – muss die Idee positive Auswirkungen auf die Wertschöpfung haben und sich längerfristig finanziell selbstständig tragen können.

2. Wenn Sie ein innovatives oder spannendes Projekt entwickeln, bei dem die Region Viamala Sie unterstützen könnte – prüfen Sie, in welche Kategorie oder Zielgruppe Sie passen (Verein, Gemeinde, Private, KMU) und welche Fördermöglichkeiten in Frage kommen.

3. Wenn Ihre Idee relevant für die Schwerpunkte der Regionalstrategie ist, wird sich die Strategiekommission damit befassen und eine Empfehlung aussprechen.

4. Wenn Ihre Idee ausserhalb der Schwerpunkte der Regionalstrategie liegt, kann die Regionalentwicklung administrative Unterstützung im Kontakt mit den Gemeinden, kantonalen Ämtern oder anderen Förderinstitutionen leisten.

5. Auf jeden Fall dürfen Sie sich gerne bei der Regionalentwicklung melden – und wir schauen, wie wir Ihre Idee anpacken und umsetzen können.

«Eine Entwicklung der Wirtschaft und Lebensqualität in der Region Viamala braucht gleichzeitig auch eine Stärkung der Kultur und eine Förderung der regionalen Kulturschaffenden.»

Andrea Cantieni, Präsident der Cuminànza Culturala Val Schons

Haben Sie eine Idee, die gut in die Regionalstrategie passt und die Region voranbringen kann? Melden Sie sich!

Fragen

Weiter zur Organisation

«Die Einbindung der Bevölkerung und der regionalen Interessengruppen ist entscheidend für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Es braucht ein ganzheitliches Ziel-Verständnis. Denn die positive Entwicklung unseres Lebensraums wird neben wirtschaftlichen auch durch ökologische, gesellschaftliche und kulturelle Faktoren beeinflusst.»  

Prof. Stefan Forster, Leiter des Forschungsbereichs Tourismus und nachhaltige Entwicklung, Wergenstein